Wir erstellen Unikate. Für Menschen, die selbst auch welche sind.

Unsere Projekte Unsere Projekte Unsere Projekte
Unsere Projekte Unsere Projekte Unsere Projekte
Netzwerk Demokratiebildung
Unser Netzwerk für Demokratiebildung in Steglitz-Zehlendorf setzt sich gegen Diskriminierung und rechte Hetze ein.
#inside HISTORY
Soundinstallationen (App)
Für das Projekt #insideHISTORY erstellen wir digitale Soundinstallationen aus Alltag und Widerstand von NS-Verfolgten, durch die Nutzer:innen sich im urbanen Raum bewegen. Das Projekt wird innerhalb der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und
dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.

#inside HISTORY
Lernen für alle (App)
Hier geht es nur um Schüler:innen. Wir bereiten Informationen über das NS-Unrechtsregime anhand von kurzen Lerneinheiten und inklusiv wirkenden Methoden digital auf. Das Projekt wird innerhalb der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.
DDR. Anders. Lernen
Ein digitales Lernangebot zum Themenfeld Diversität, Widerstand und Anpassung in der DDR.
Meine Orte. Begehbare Podcasts.
Dieser Podcast beleuchtet Geschichten von Widerstand, Solidarität und gesellschaftlichem Wandel – nah an den Menschen, nah an der Realität. In eindrucksvollen Gesprächen kommen Stimmen zu Wort, die oft überhört werden, und Perspektiven, die neue Zugänge zur Geschichte und Gegenwart eröffnen. Eine Einladung zum Zuhören, Nachdenken und Mitgestalten demokratischer Erinnerungskultur.
Antisemitismus. Einfach.
Verstehen.
Ein inklusives geschichtlich-politisches Lernformat zur Prävention von Antisemitismus.

Stadt verhören
Unter dem Namen „Stadt verhören“ konnten wir schon mehrere Projekte umsetzen. Dabei geht es immer um das Erleben von neuerer Geschichte im urbanen Raum.